Individuelle Logistiketiketten – Schnelle Etikettierung in der Logistik präzise umgesetzt
Wenn im Lager ein Scanner piept und der Barcode nicht lesbar ist, stockt der gesamte Prozess. Sendungen bleiben liegen, Liefertermine verzögern sich und Kosten steigen. Was wie ein kleines Detail wirkt, ist in Wahrheit entscheidend: das richtige Logistiketikett. Es sorgt dafür, dass Waren reibungslos verfolgt, transportiert und zugestellt werden – GS1-konform, langlebig und an jede Umgebung angepasst.
Logistiketiketten sind speziell entwickelte Kennzeichnungen, die Waren, Verpackungseinheiten oder Transporteinheiten in der gesamten Lieferkette eindeutig identifizieren. Sie enthalten wichtige Informationen wie Absender- und Empfängerdaten, Artikelnummern, Chargen oder Mengen und werden fast immer mit maschinenlesbaren Barcodes oder QR-Codes versehen.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Sicherheit: 100 % verlässliche Beschriftungen
- Effizienz: Optimierte Abläufe ohne Unterbrechung
- Normtreue: Standards wie GS1 oder ODETTE erfüllt
Jetzt beraten lassen und die passendes Etikett für Ihre Logistik finden.

Nachhaltige Lösungen
Maximale Beständigkeit
Hohe Flexibilität
Über 1.000 Industriekunden vertrauen seit Jahren auf unsere Etikettenlösungen.
500 Mio+
Etiketten pro Jahr
1.000+
Industriekunden
Bedeutung von Etiketten in der Logistik
In modernen Lieferketten steuern Etiketten in der Logistik jeden Schritt: vom Wareneingang über Lagerhaltung bis zum Versand. Ohne genaue Bezeichnung lassen sich Sendungen nicht eindeutig identifizieren – Verzögerungen und Fehler wären die Folge.
Ein hochwertiges Logistiketikett sichert dagegen die lückenlose Nachverfolgung – vom Karton im Lager bis zum Container im Hafen. Es verbindet physische Waren mit digitalen Systemen und schafft Transparenz, auf die sich Logistikleiter und Produktionsplaner verlassen können.
So wird jedes Etikett zum Schlüssel für Effizienz, Sicherheit und höchste Verlässlichkeit.
Logistikprozesse optimieren? Vertrauen Sie auf GARREIS.
Individuelle Logistiketiketten, GS1-konforme Standards und persönliche Beratung – wir entwickeln die passende Kennzeichnung für Ihre Anforderungen, effizient und zuverlässig.
Lager- und Logistiketiketten für maximale Effizienz
In einem Lager mit tausenden Bewegungen pro Stunde darf nichts ins Stocken geraten. Doch wenn Lager- und Logistiketiketten nicht haften oder Barcode-Etiketten unlesbar sind, bremsen Scannerfehler den gesamten Prozess.
Die richtige Wahl: Etiketten, die exakt auf die Oberfläche und das Einsatzgebiet abgestimmt sind. Ob Kunststoffbehälter, Karton oder Stahl – mit dem passenden Material- und Klebstoffaufbau bleibt jedes Label zuverlässig fixiert und scanbar.
Das Ergebnis: störungsfreie Abläufe, weniger Nacharbeit und eine deutliche Steigerung der Produktivität.

Individuelle Versandetiketten für jede Branche
Nicht jede Nische hat dieselben Anforderungen. In der Pharmaindustrie sind MHD und Chargennummern entscheidend, im Handel stehen Versandetiketten und Empfängerinformationen im Fokus, und in der Industrie sind robuste Logistiketiketten gefragt, die extremen Umgebungen standhalten. Neben permanent haftenden Varianten kommen auch ablösbare Etiketten zum Einsatz – ideal, wenn Sendungen nur temporär markiert oder Verpackungen rückstandsfrei wiederverwendet werden sollen.
Unsere Kunden bedrucken die gelieferten Blanko-Etiketten individuell mit Etikettendruckern, Laserdruckern, Thermo- oder Thermotransferdruckern – schnell und normgerecht.
So entstehen maßgeschneiderte Kennzeichnungslösungen, die exakt zu Ihrem Bereich passen und Ihre Prozesse absichern.
Logistikbranche & Einsatzbereiche
Anwendungsbereiche von Logistiketiketten
Ob Lager, Kühlkette, Seefracht oder Stahlindustrie – jedes Umfeld stellt eigene Anforderungen. Unsere Lösungen sind passgenau entwickelt, damit Ihre Etiketten in jeder Situation zuverlässig funktionieren.

Lagerlogistik
Zwischen Regalen, Paletten und laufenden Pick-Routen entscheidet jede Sekunde über den Durchsatz. Wenn Etiketten sich lösen oder Barcodes erst nach dem dritten Scan lesbar sind, stauen sich Aufträge, Nacharbeiten wachsen, Liefertermine kippen. Ein kleiner Fehler im System wird zur spürbaren Bremse für Effizienz und Produktivität.
Die Lösung liegt in passgenauen Material- und Klebstoffkombinationen, abgestimmt auf Karton, Kunststoff oder Gitterbox – GS1-konform und praxiserprobt. Just-in-time gedruckt, kompatibel mit Zebra-Druckern und Logistiksoftware, bleiben Etiketten scanbar und robust über Monate hinweg. Das Ergebnis: fehlerarme Abläufe, messbar schnelleres Kommissionieren und ein Lager, das zuverlässig liefert.

Kühlkette & Pharma
Eisige Umschlagzonen, beschlagene Behälter, kondensierende Feuchtigkeit – in der Kühlkette darf kein Label versagen. Doch Standardkleber verlieren bei Minusgraden ihre Haftung, Etiketten rutschen ab, Chargen- und MHD-Angaben verschwinden. Verzögerungen oder Rückrufe gefährden Produktqualität und Vertrauen.
Unsere Etiketten für die Pharmalogistik halten bis −40 °C stand: Spezialkleber für kalte, feuchte Oberflächen, PE-Folie für dauerhafte Haltbarkeit und kontraststarke Thermotransferdrucke mit Wachs-Harz-Farbbändern. Seriennummern, Chargen und Temperaturhinweise bleiben jederzeit scanbar. Auf Wunsch validieren wir Materialkombinationen im Live-Betrieb. So gewährleisten Sie lückenlose Rückverfolgung, Audit-Sicherheit und stabile Lieferprozesse – selbst bei Temperatursprüngen. Jeder Scan sitzt.

Seefracht & Export
Wochenlange Seereisen, Salzsprühnebel, UV-Strahlung und Scheuerlasten im Container: Auf hoher See zeigt sich, wie belastbar Etiketten wirklich sind. Normale Drucke verblassen, Klebstoffe geben nach – und Zoll- sowie Empfangsprozesse geraten ins Wanken. Terminverschiebungen werden teuer.
Unsere Seewasserbeständigen Etiketten sind nach BS5609 zertifiziert und für maritime Beanspruchung entwickelt. Haftstarke Kleber und abriebfeste Druckbilder (Thermotransfer mit Harz- oder Wachs-Harz-Bändern) sichern die Lesbarkeit von SSCC, Empfänger- und Gefahrgutdaten bis zur Entladung. Die Etiketten lassen sich unkompliziert in bestehende Exportprozesse integrieren. So bleibt Ihre Sendung eindeutig identifizierbar – vom Terminal bis zur letzten Meile – und Ihre Exportkette läuft planbar durch.

Stahlindustrie & raue Oberflächen
Ölige Profile, raue Bleche, heiße Brammen – die Stahlindustrie zählt zu den härtesten Einsatzgebieten für Logistiketiketten. Herkömmliche Aufkleber lösen sich nach kurzer Zeit oder lassen sich gar nicht erst fixieren. Damit droht der Verlust von Rückverfolgbarkeit und Sicherheitsdaten – mit hohen Folgekosten.
Unsere speziell entwickelten Etiketten mit extrem starkem Kleber haften auch auf kritischen Untergründen. Wo selbst dieser nicht greift, kommen robuste Anhängeetiketten aus PE zum Einsatz, die sich per Thermotransfer exakt bedrucken lassen. Seriennummern, Produktionsdaten und Gefahrstoffhinweise bleiben zuverlässig lesbar – vom Walzwerk bis zum Endkunden. So behalten Sie volle Kontrolle und gewährleisten eine sichere Identifizierung auch unter extremsten Bedingungen.
Logistikprozesse wie die Profis steuern.
Setzen Sie auf passgenau Logistiketiketten und bleiben Sie der Konkurrenz voraus.
Logistik-Etiketten drucken: So gelingt die Umsetzung
Die meisten Unternehmen drucken ihre Logistiketiketten heute selbst – just-in-time, direkt am Einsatzort. Moderne Etikettendrucker wie die Geräte von Zebra sorgen dafür, dass Versandetiketten, Seriennummern und Gewichte jederzeit verfügbar sind.
Dank moderner Softwarelösungen werden alle Informationen normgerecht und fehlerfrei ausgegeben. Die Konfektionierung der Etikettenrollen wird dabei exakt auf die eingesetzten Drucker und Spendeanlagen abgestimmt.
So bleibt der Druckprozess unkompliziert, schnell und präzise – mit Etiketten, die perfekt zu Ihren Anforderungen passen.
Welche Barcode-Typen und Normen sind entscheidend?
Von GS1-Codes über SSCC (Serial Shipping Container Code) bis zum ODETTE-Label (Organisation for Data Exchange by Tele Transmission in Europe) in der Automobilindustrie – Normen sorgen für einheitliche Abläufe und nahtlose Integration in globale Lieferketten.
Unsere Kunden setzen dabei auf Blankoetiketten, die sie selbst bedrucken. Ob Empfänger, Versender, Gewicht, Seriennummer oder Produktionsdatum – jedes Detail wird kontrastreich und zuverlässig dargestellt.
So erfüllen Sie alle Standards mit minimalem Aufwand und maximaler Sicherheit.
Millionenfach bewährte Etikettenlösungen
„Ob Pharma, Handel oder Industrie – unsere Etiketten sorgen für reibungslose Abläufe. So beliefern wir Sanofi-Aventis mit allen Logistik-Etiketten vom Blanko-Versandetikett bis zum Hinweisetikett, sichern bei Metro durch Millionen Thermodruck-Etiketten mit spezieller Stanzung den täglichen Warenfluss und versorgen über 150 Filialen eines Fahrzeugteile-Lieferanten mit exakt abgestimmten Mediapacks. Unsere Lösungen stehen für Effizienz, Sicherheit und höchste Verlässlichkeit.“



Stefan Boerner-Doufrain
Product Development Manager
sboerner@garreis.de / LinkedIn
Nachhaltige Lösungen in der Logistik-Etikettierung
Nachhaltigkeit ist längst ein fester Bestandteil moderner Logistik. Etiketten spielen dabei eine wichtige Rolle: Dünnere Materialien reduzieren den Rohstoffverbrauch, trägerlose Linerless-Etiketten eliminieren Abfall, da kein Trägerpapier eingesetzt wird.
Das Ergebnis: weniger Müll, geringere Kosten und ein sichtbarer Beitrag zum Umweltschutz – ohne Kompromisse bei Qualität oder Zuverlässigkeit.

Wir beraten Sie gerne!
Nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf

Stefan Boerner-Doufrain
Product Development Manager
Einblick ins Unternehmen
Seit 1973 Experten für die Produktion von Etiketten
Von der Idee zur Lösung
Die GARREIS Produktausstattung Gmbh & Co. KG ist Teil der GARREIS Gruppe, einer Firmengruppe mit mehr als 80 Mitarbeitern. Gemeinsam legen wir großen Wert auf individuelle Beratung und setzen auf höchste Qualität bei der Produktion unserer Etiketten und Farbbänder.
Unser Beratungs-Team ist Ihr Experte für hochwertige Etiketten und Farbbänder. Seit 1973 sind wir als Familienunternehmen im Rheingau, Hessen, tätig und bieten maßgeschneiderte Lösungen für eine Vielzahl von Branchen. Heute wird das Unternehmen von Thomas Garreis und seinem Sohn Julius Garreis geführt.

Weitere Produkte, die Sie interessieren könnten
Linerless Etiketten
- Kein Trägermaterial – keine Abfälle
- Bis zu 25 % Materialkosten sparen
- Weniger Rollenwechsel, weniger Wartung
Etiketten Rolle selbstklebend
- Kompatibel mit allen gängigen Thermodruckern
- Sichere Haftung, auch bei Feuchtigkeit, Kälte oder Hitze
- Form, Format, Klebstoff – alles nach Maß
Barcode Etiketten
- Balkencode, Strichcode oder Identcode
- Zum Zwecke der Übertragung
- Für viele Produkte einsetzbar
FAQ – Häufige Fragen zu Logistiketiketten
In der Logistik bezeichnet Etikettierung das Anbringen von Etiketten auf Produkten, Verpackungen oder Paletten. Diese Etiketten enthalten wichtige Informationen wie Artikelnummern, Barcodes, Chargen- oder Versanddaten. Sie ermöglichen eine effiziente Identifikation, Rückverfolgbarkeit und einen reibungslosen Materialfluss innerhalb der gesamten Lieferkette.
Etikettierung bedeutet das Anbringen von Etiketten auf Produkten, Verpackungen oder Materialien. Diese können Informationen wie Produktname, Inhaltsstoffe, Barcodes, Warnhinweise oder Logistikdaten enthalten. Ziel ist es, Waren eindeutig zu kennzeichnen, rechtliche Vorgaben zu erfüllen und Transparenz für Handel sowie Verbraucher zu schaffen.
Etiketten sind in der Logistik wichtig, weil sie Waren eindeutig kennzeichnen und Informationen wie Artikelnummern, Barcodes, Chargen- oder Versanddaten enthalten. Sie sichern Rückverfolgbarkeit, vermeiden Verwechslungen, beschleunigen Prozesse und ermöglichen einen effizienten sowie fehlerfreien Material- und Warenfluss in der gesamten Lieferkette.
Die Etiketten in der Logistik müssen je nach Einsatzbereich verschiedene Standards und Normen erfüllen, um eine einheitliche Identifikation und Rückverfolgbarkeit sicherzustellen.
Wichtige Beispiele sind:
- GS1-Standards (z. B. GS1-128, EAN/UPC): für Barcodes, Seriennummern und Warenflüsse
- ISO-Normen (z. B. ISO/IEC 15416, 15426): für Barcode-Qualität und Druckprüfung
- VDA-Etiketten: speziell für die Automobilindustrie
- DIN-Normen: für Papier-, Druck- und Materialanforderungen
- REACH- und GHS-Vorgaben: bei Gefahrstoffen für rechtssichere Kennzeichnung
Bei Etiketten in der Logistik kommen verschiedene Barcode-Arten zum Einsatz, je nach Anwendung und Informationsumfang:
- EAN-13 / UPC – klassische Produktkennzeichnung im Handel
- Code 128 / GS1-128 – für Logistikdaten, Paletten- und Versandetiketten
- Code 39 – häufig für interne Kennzeichnungen und Lagerverwaltung
- ITF-14 – für Karton- und Umverpackungen, gut lesbar auf Wellpappe
- 2D-Codes (z. B. DataMatrix, QR-Code) – speichern umfangreiche Informationen auf kleiner Fläche, inkl. Seriennummern, Chargen oder URLs
In der Logistik dominieren GS1-128 und ITF-14, da sie internationale Standards erfüllen und eine effiziente Rückverfolgbarkeit gewährleisten.
Hochwertige Etiketten in der Logistik bestehen je nach Einsatz aus Papier, Kunststofffolien wie PE, PP oder PET sowie Thermopapier. Während Papieretiketten für kurzzeitige Anwendungen geeignet sind, bieten Folien hohe Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Chemikalien. Spezialmaterialien ermöglichen zudem hitzebeständige oder tiefkühlgeeignete Kennzeichnungen.
Die Haltbarkeit von hängt stark von Material, Druckverfahren und Einsatzumgebung ab. Thermodirekt-Etiketten sind meist nur für wenige Wochen bis Monate lesbar, da sie licht- und hitzeempfindlich sind. Thermotransfer- und Folienetiketten hingegen können je nach Beanspruchung mehrere Jahre zuverlässig halten.
Ablösbare Etiketten in der Logistik haften durch spezielle Klebstoffe zuverlässig, lassen sich aber rückstandsfrei ablösen. Ein Beispiel: In der Lagerhaltung werden Regalböden vorübergehend mit Barcodes versehen. Nach der Umstrukturierung können die Etiketten entfernt werden, ohne das Regal oder andere Oberflächen zu beschädigen.
Die Wahl des richtigen Etiketts ist von entscheidender Bedeutung. Nur passende Lager- und Logistiketiketten gewährleisten eine sichere Kennzeichnung, unterstützen die Automatisierung und sichern die Nachverfolgung im Transport. So lassen sich Prozesse effizient gestalten und Fehlerquellen bei Paketen oder Produktionsabläufen vermeiden.
Ein ODETTE-Label wird in der Automobilindustrie eingesetzt, um Transportverpackungen eindeutig zu kennzeichnen. Es basiert auf internationalen Standards und enthält Informationen wie Lieferant, Empfänger, Teilenummer, Menge und Barcode. Dadurch wird ein automatisierter, fehlerfreier Warenfluss zwischen Zulieferern, Logistikdienstleistern und Automobilherstellern sichergestellt.
Ein SSCC (Serial Shipping Container Code) ist eine weltweit eindeutige Nummer zur Kennzeichnung von logistischen Einheiten wie Paletten oder Kartons. Er ermöglicht die lückenlose Identifikation und Rückverfolgung entlang der gesamten Lieferkette. Eingesetzt wird der SSCC vor allem zur Optimierung von Warenfluss, Transparenz und Prozesssicherheit.